Daten­schutz­hin­weise

Anbieter und ver­ant­wort­liche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes

Fir­mensitz Schweiz

InterLog Management GmbH
Allee 1B
6210 Sursee
Schweiz

Telefon: +41 41 9213811
Han­dels­re­gis­ter­eintrag: CH-400.4.032.210–3
MwSt.-Nummer: CHE-115.204.687

Internet: www.interlog-management.com
E‑Mail: info@interlog-management.com

Fir­mensitz Deutschland

InterLog Management GmbH
Martin-Schmeißer-Weg 18
44227 Dortmund
Deutschland

Telefon: +49 231 9501660 | Fax: +49 231 53472747
Han­dels­re­gis­ter­eintrag: 25995
USt-IdNr.: DE292658335

Internet: www.interlog-management.com
E‑Mail: info@interlog-management.com

Fir­mensitz Österreich

InterLog Management GmbH
Waagner-Biro-Straße 47
8020 Graz
Öster­reich

Telefon: +43 316 23 14 54
Han­dels­re­gis­ter­eintrag: FN 581664 p
USt-IdNr.: 68 829/1855

Internet: www.interlog-management.com
E‑Mail: info@interlog-management.com

CEO

Eric Gastel

Geschäfts­führer

Eric Gastel – Markus Lanz

Pro­vider der Website

InterLog IT GmbH

Allee 1B

6210 Sursee
Schweiz

Gel­tungs­be­reich

Nutzer erhalten mit dieser Daten­schutz­er­klärung Infor­mation über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Ver­wendung ihrer Daten durch den ver­ant­wort­lichen Anbieter erhoben und ver­wendet werden.

Den recht­lichen Rahmen für den Daten­schutz bilden das Bun­des­da­ten­schutz­gesetz (BDSG) und das Tele­me­di­en­gesetz (TMG).

Erfassung all­ge­meiner Informationen

Mit jedem Zugriff auf dieses Angebot werden durch uns bzw. den Webspace-Pro­vider auto­ma­tisch Infor­ma­tionen erfasst. Diese Infor­ma­tionen, auch als Server-Log­files bezeichnet, sind all­ge­meiner Natur und erlauben keine Rück­schlüsse auf Ihre Person.

Erfasst werden unter anderem: Name der Web­seite, Datei, Datum, Daten­menge, Web­browser und Web­browser-Version, Betriebs­system, der Domainname Ihres Internet-Pro­viders, die soge­nannte Referrer-URL (jene Seite, von der aus Sie auf unser Angebot zuge­griffen haben) und die IP-Adresse.

Ohne diese Daten wäre es tech­nisch teils nicht möglich, die Inhalte der Web­seite aus­zu­liefern und dar­zu­stellen. Insofern ist die Erfassung der Daten zwingend not­wendig. Darüber hinaus ver­wenden wir die anonymen Infor­ma­tionen für sta­tis­tische Zwecke. Sie helfen uns bei der Opti­mierung des Angebots und der Technik. Wir behalten uns zudem das Recht vor, die Log-Files bei Ver­dacht auf eine rechts­widrige Nutzung unseres Ange­botes nach­träglich zu kontrollieren.

Umgang mit per­so­nen­be­zo­genen Daten

Defi­nition: Als per­so­nen­be­zogene Daten gelten alle Infor­ma­tionen, anhand derer eine Person ein­deutig iden­ti­fi­zierbar ist. Es handelt sich somit um Daten, die zu einer Person zurück­ver­folgt werden können.

Zu diesen per­so­nen­be­zo­genen Daten zählen der Vorname und der Name, die Tele­fon­nummer sowie die E‑Mail-Adresse. Ebenso als per­so­nen­be­zogene Daten gelten Infor­ma­tionen zu Hobbies, Mit­glied­schaften und Vor­lieben sowie Inter­net­seiten, die auf­ge­rufen wurden.

Diese Daten werden vom Anbieter nur erhoben, genutzt und gege­be­nen­falls wei­ter­ge­geben, sofern der Gesetz­geber dies aus­drücklich erlaubt oder aber der Nutzer in die Erhebung, Bear­beitung, Nutzung und Wei­tergabe der Daten einwilligt.

Regis­trierung auf unserer Webseite

Regis­trieren Sie sich auf unserer Web­seite, um per­so­na­li­sierte Leis­tungen in Anspruch zu nehmen, werden per­so­nen­be­zogene Daten erhoben. Dazu zählen der Name, die Anschrift sowie die Tele­fon­nummer und die E‑Mail-Adresse als Kontakt- und Kommunikationsdaten.

Die Anmeldung ermög­licht den Zugriff auf Leis­tungen und Inhalte, die nur regis­trierten Nutzern zur Ver­fügung stehen. Bei Bedarf haben ange­meldete Nutzer die Mög­lichkeit, die im Rahmen der Regis­trierung genannten Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen. Auf Wunsch teilen wir Ihnen selbst­ver­ständlich mit, welche per­so­nen­be­zo­genen Daten erhoben und gespei­chert wurden. Darüber hinaus berich­tigen oder löschen wir die Daten auf Anfrage, vor­aus­ge­setzt dem Anliegen stehen keine gesetz­lichen Auf­be­wah­rungs­pflichten ent­gegen. Für Rück­fragen sowie ihre Bitte um Kor­rektur oder Löschung der Daten nutzen Sie bitte die in dieser Daten­schutz­er­klärung genannten Kontaktdaten.

Erbringung kos­ten­pflich­tiger Leistungen

Damit wir kos­ten­pflichtige Leis­tungen erbringen können, fragen wir zusätz­liche Daten ab. Das gilt zum Bei­spiel für die Angaben zur Zahlung.

Damit die Sicherheit Ihrer Daten während der Über­tragung gewähr­leistet ist, arbeiten wir mit Ver­schlüs­se­lungs­ver­fahren (etwa SSL) über HTTPS, die den aktu­ellen Stand der Technik widerspiegeln.

News­letter

Melden Sie sich für unseren News­letter an, ver­wenden wir die von Ihnen ein­ge­ge­benen Daten aus­schließlich für diesen Zweck oder um sie über die für diesen Dienst oder die Regis­trierung rele­vanten Umstände zu infor­mieren. Diese Daten geben wir nicht an Dritte weiter.

Für den Empfang des News­letters bedarf es einer validen (gül­tigen) E‑Mail-Adresse. Gespei­chert werden zudem die IP-Adresse, über die Sie sich für den News­letter anmelden und das Datum, an dem Sie den News­letter bestellen. Diese Daten dienen uns als Nachweis bei Miss­brauch, falls eine fremde E‑Mail-Adresse für den News­letter ange­meldet wird. Um darüber hinaus sicher­zu­stellen, dass eine E‑Mail-Adresse nicht miss­bräuchlich durch Dritte in unseren Ver­teiler ein­ge­tragen wird, arbeiten wir geset­zes­konform mit dem soge­nannten „Double-Opt-In“-Verfahren. Im Rahmen dieses Ver­fahren werden die Bestellung des News­letters, der Versand der Bestä­ti­gungsmail und der Erhalt der Anmel­de­be­stä­tigung protokolliert.

Sie haben jederzeit die Mög­lichkeit, Ihre Ein­wil­ligung zur Spei­cherung der Daten, Ihrer E‑Mail-Adresse und deren Nutzung für den News­letter-Versand zu wider­rufen. Für den Widerruf stellen wir Ihnen in jedem News­letter und auf der Web­seite einen Link zur Ver­fügung. Sie haben außerdem die Mög­lichkeit, uns Ihren Wider­rufs­wunsch über die in diesem Dokument genannten Kon­takt­mög­lich­keiten mitzuteilen.

Kon­takt­for­mular

Wenn Sie uns über das Online­for­mular oder per E‑Mail kon­tak­tieren, spei­chern wir die von Ihnen gemachten Angaben, um Ihre Anfrage beant­worten und mög­liche Anschluss­fragen stellen zu können.

Ein­bindung von Diensten und Inhalten Dritter

Unser Angebot umfasst mit­unter Inhalte, Dienste und Leis­tungen anderer Anbieter. Das sind zum Bei­spiel Karten, die von Google-Maps zur Ver­fügung gestellt werden, Videos von YouTube sowie Gra­fiken und Bilder anderer Web­seiten. Damit diese Daten im Browser des Nutzers auf­ge­rufen und dar­ge­stellt werden können, ist die Über­mittlung der IP-Adresse zwingend not­wendig. Die Anbieter (im Fol­genden als „Dritt-Anbieter“ bezeichnet) nehmen also die IP-Adresse des jewei­ligen Nutzers wahr.

Auch wenn wir bemüht sind, aus­schließlich Dritt-Anbieter zu nutzen, welche die IP-Adresse nur benö­tigen, um Inhalte aus­liefern zu können, haben wir keinen Ein­fluss darauf, ob die IP-Adresse mög­li­cher­weise gespei­chert wird. Dieser Vorgang dient in dem Fall unter anderem sta­tis­ti­schen Zwecken. Sofern wir Kenntnis davon haben, dass die IP-Adresse gespei­chert wird, weisen wir unsere Nutzer darauf hin.

Online-Kon­fe­renzen,- Mee­tings und Webinare

Wir setzen Platt­formen und Anwen­dungen anderer Anbieter (nach­folgend bezeichnet als “Dritt­an­bieter”) zu Zwecken der Durch­führung von Video und Audio-Kon­fe­renzen, Webi­naren und sons­tigen Arten von Video und Audio-Mee­tings ein. Bei der Auswahl der Dritt­an­bieter und ihrer Leis­tungen beachten wir die gesetz­lichen Vor­gaben.
In diesem Rahmen werden Daten der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­teil­nehmer ver­ar­beitet und auf den Servern der Dritt­an­bieter gespei­chert, soweit diese Bestandteil von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gängen mit uns sind. Zu diesen Daten können ins­be­sondere Anmelde- und Kon­takt­daten, visuelle sowie stimm­liche Bei­träge sowie Ein­gaben in Chats und geteilte Bil­schir­min­halte gehören.

Sofern Nutzer im Rahmen der Kom­mu­ni­kation, Geschäfts- oder anderen Bezie­hungen mit uns auf die Dritt­an­bieter, bzw. deren Software oder Platt­formen ver­wiesen werden, können die Dritt­an­bieter Nut­zungs­daten und Meta­daten zu Sicher­heits­zwecken, Ser­vice­op­ti­mierung oder Mar­ke­ting­zwecken ver­ar­beiten. Wir bitten daher, die Daten­schutz­hin­weise der jewei­ligen Dritt­an­bieter zu beachten.

Hin­weise zu Rechts­grund­lagen: Sofern wir die Nutzer um deren Ein­wil­ligung in den Einsatz der Dritt­an­bieter bitten, ist die Rechts­grundlage der Ver­ar­beitung die Ein­wil­ligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leis­tungen sein, sofern der Einsatz der Dritt­an­bieter in diesem Rahmen ver­einbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen an einer effi­zi­enten und sicheren Kom­mu­ni­kation mit unseren unser Kom­mu­ni­ka­ti­ons­partnern ver­ar­beitet. In diesem Zusam­menhang möchten wir Sie zusätzlich auf die Infor­ma­tionen zur Ver­wendung von Cookies in dieser Daten­schutz­er­klärung verweisen.

  • Ver­ar­beitete Daten­arten: Bestands­daten (z.B. Namen, Adressen), Kon­takt­daten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­nummern), Inhalts­daten (z.B. Text­ein­gaben, Foto­grafien, Videos), Nut­zungs­daten (z.B. besuchte Web­seiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten), Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­daten (z.B. Geräte-Infor­ma­tionen, IP-Adressen).
  • Betroffene Per­sonen: Kom­mu­ni­ka­ti­ons­partner, Nutzer (z.B. Web­sei­ten­be­sucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­beitung: Ver­trag­liche Leis­tungen und Service, Kon­takt­an­fragen und Kom­mu­ni­kation, Büro- und Organisationsverfahren.
  • Rechts­grund­lagen: Ein­wil­ligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Ver­trags­er­füllung und vor­ver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Ein­ge­setzte Dienste und Diensteanbieter:

Cookies

Diese Web­seite ver­wendet soge­nannte Cookies. Das sind Text­da­teien, die vom Server aus auf Ihrem Rechner gespei­chert werden. Sie ent­halten Infor­ma­tionen zum Browser, zur IP-Adresse, dem Betriebs­system und zur Inter­net­ver­bindung. Diese Daten werden von uns nicht an Dritte wei­ter­ge­geben oder ohne ihre Zustimmung mit per­so­nen­be­zo­genen Daten verknüpft.

Cookies erfüllen vor allem zwei Auf­gaben. Sie helfen uns, Ihnen die Navi­gation durch unser Angebot zu erleichtern, und ermög­lichen die kor­rekte Dar­stellung der Web­seite. Sie werden nicht dazu genutzt, Viren ein­zu­schleusen oder Pro­gramme zu starten.

Nutzer haben die Mög­lichkeit, unser Angebot auch ohne Cookies auf­zu­rufen. Dazu müssen im Browser die ent­spre­chenden Ein­stel­lungen geändert werden. Infor­mieren Sie sich bitte über die Hilfs­funktion Ihres Browsers, wie Cookies deak­ti­viert werden. Wir weisen aller­dings darauf hin, dass dadurch einige Funk­tionen dieser Web­seite mög­li­cher­weise beein­trächtigt werden und der Nut­zungs­komfort ein­ge­schränkt wird. Die Seiten http://www.aboutads.info/choices/ (USA) und http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ (Europa) erlauben es Ihnen, Online-Anzeigen-Cookies zu verwalten.

Ver­wendung von Google Analytics

Diese Web­seite benutzt Google Ana­lytics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Google Inc. (“Google”). Google Ana­lytics ver­wendet sog. “Cookies”, Text­da­teien, die auf Ihrem Com­puter gespei­chert werden und die eine Analyse der Benutzung der Web­seite durch Sie ermög­lichen. Die durch den Cookie erzeugten Infor­ma­tionen über Ihre Benutzung dieser Web­seite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespei­chert. Auf­grund der Akti­vierung der IP-Anony­mi­sierung auf diesen Web­seiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mit­glied­staaten der Euro­päi­schen Union oder in anderen Ver­trags­staaten des Abkommens über den Euro­päi­schen Wirt­schaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Web­seite wird Google diese Infor­ma­tionen benutzen, um Ihre Nutzung der Web­seite aus­zu­werten, um Reports über die Web­sei­ten­ak­ti­vi­täten zusam­men­zu­stellen und um weitere mit der Web­sei­ten­nutzung und der Inter­net­nutzung ver­bundene Dienst­leis­tungen gegenüber dem Web­sei­ten­be­treiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Ana­lytics von Ihrem Browser über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusam­men­ge­führt. Sie können die Spei­cherung der Cookies durch eine ent­spre­chende Ein­stellung Ihrer Browser-Software ver­hindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­liche Funk­tionen dieser Web­seite voll­um­fänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Web­seite bezo­genen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Ver­ar­beitung dieser Daten durch Google ver­hindern, indem sie das unter dem fol­genden Link ver­fügbare Browser-Plugin her­un­ter­laden und instal­lieren: Browser Add On zur Deak­ti­vierung von Google Ana­lytics.

Nähere Infor­ma­tionen zu Nut­zungs­be­din­gungen und Daten­schutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

reCAPTCHA

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Daten­schutz­be­stim­mungen und Nut­zungs­be­din­gungen von Google.

Google+ Social Plug-in

Wir binden auf unseren Web­seiten das Social Plug-in von Google+ (Google plus) ein, zu erkennen am „+1“ Zeichen auf weißem oder far­bigem Hin­ter­grund. Zur Ver­fügung gestellt wird das Plug-in von Google Inc. (kurz Google, Anschrift: 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).

Beim Aufruf einer Web­seite mit Google+ Schalt­fläche wird eine Ver­bindung zu den Servern von Google auf­gebaut. Google über­mittelt dabei den Inhalt der Schalt­fläche und bindet diesen auf der ent­spre­chenden Web­seite ein. Gleich­zeitig erhält Google die Infor­mation, welche Seite gerade auf­ge­rufen wurde. Per­so­nen­be­zogene Daten werden nach Aussage von Google erst dann erhoben, wenn auf die Schalt­fläche von Google+ geklickt wird. Für Mit­glieder von Google+, die ein­ge­loggt sind, gilt: Auch ohne Inter­aktion spei­chert und ver­ar­beitet Google zumindest die IP-Adresse. Auf den Umfang der Daten, die in diesem Zusam­menhang gespei­chert werden, haben wir keinen Einfluss.

Nutzer von Google+, die in ihren Account ein­ge­loggt sind, können unsere Web­seiten mit einem Klick auf den „+1“-Button emp­fehlen. Google spei­chert in dem Fall nicht nur die IP-Adresse und den Browser, sondern auch den Inhalt, für den +1 gegeben wurde, und die Seite. Diese Infor­ma­tionen werden im Profil des Nutzers gespei­chert und können zusammen mit dem Pro­fil­namen und dem Bild des Nutzers in Google Diensten, zu denen auch die Such­ergeb­nisse zählen, ein­ge­blendet werden. Google nutzt die Daten unter anderem, um die eigenen Dienste zu opti­mieren. Hin­weise zu den Daten­schutz­be­stim­mungen von Google und den Ein­stell­mög­lich­keiten zum Schutz der Pri­vat­sphäre finden Sie hier: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Mit­gliedern von Google Plus, die nicht möchten, dass über unsere Web­seiten Daten von ihnen gesammelt und gespei­chert werden, loggen sich vor dem Besuch unseres Angebots bitte aus ihrem Google+ Konto aus.

Twitter Social Plugin

Dieses Angebot nutzt Funk­tionen des Dienstes Twitter. Dieser wird durch die Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Fran­cisco, CA 94103, USA bereit­ge­stellt. Twitter bietet die sog. „Tweet“ – Funktion an. Wenn Sie die Funktion von Twitter auf unseren Web­seiten nutzen, werden die von Ihnen besuchten Web­seiten mit Ihrem Twitter-Account ver­knüpft und ggf. anderen Nutzern bekannt gegeben. Hierbei werden auch Daten an Twitter übertragen.

Von dem Inhalt der über­mit­telten Daten und deren Nutzung durch Twitter erhalten wir als Anbieter keine Kenntnis. Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.Twitter bietet Ihnen unter nach­fol­gendem Link die Mög­lichkeit, Ihre Daten­schutz­ein­stel­lungen selbst fest­zu­legen: http://twitter.com/account/settings.

Daten­spar­samkeit

Per­so­nen­be­zogene Daten spei­chern wir gemäß den Grund­sätzen der Daten­ver­meidung und Daten­spar­samkeit nur so lange, wie es erfor­derlich ist oder vom Gesetz­geber her vor­ge­schrieben wird (gesetz­liche Spei­cher­frist). Ent­fällt der Zweck der erho­benen Infor­ma­tionen oder endet die Spei­cher­frist, sperren oder löschen wir die Daten.

Ihre Rechte auf Aus­kunft, Berich­tigung, Sperre, Löschung und Widerspruch

Sie haben das Recht, auf Antrag unent­geltlich eine Aus­kunft, über die bei uns gespei­cherten per­so­nen­be­zo­genen Daten, anzu­fordern und/oder eine Berich­tigung, Sperrung oder Löschung zu ver­langen. Aus­nahmen: Es handelt sich um die vor­ge­schriebene Daten­spei­cherung zur Geschäfts­ab­wicklung oder die Daten unter­liegen der gesetz­lichen Aufbewahrungspflicht.

Für diese Zwecke kon­tak­tieren Sie bitte unseren Daten­schutz­be­auf­tragen (Kon­takt­daten: am Ende der Datenschutzerklärung).

Um eine Daten­sperre jederzeit berück­sich­tigen zu können, ist es erfor­derlich, die Daten für Kon­troll­zwecke in einer Sperr­datei vor­zu­halten. Besteht keine gesetz­liche Archi­vie­rungs­pflicht, können Sie auch die Löschung der Daten ver­langen. Ande­ren­falls sperren wir die Daten, sofern Sie dies wünschen.

Änderung unserer Datenschutzhinweise

Um zu gewähr­leisten, dass unsere Daten­schutz­hin­weise stets den aktu­ellen gesetz­lichen Vor­gaben ent­spricht, behalten wir uns jederzeit Ände­rungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Daten­schutz­hin­weise auf­grund neuer oder über­ar­bei­teter Leis­tungen, zum Bei­spiel neuer Ser­vice­leis­tungen, ange­passt werden muss. Die neue Daten­schutz­hin­weise greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot.

Quelle: Daten­schutz-Kon­fi­gu­rator von mein-datenschutzbeauftragter.de