Prozessoptimierung Logistik
Analyse, Optimierung und Umsetzung
Die Logistik Prozessoptimierung sollte sich immer auf eine gesamtheitliche Betrachtung der logistischen Material‑, Waren- und Informationsflüsse beziehen. Gerade bei produzierenden Unternehmen besitzt die Logistik nicht die notwendige Relevanz und wird somit oft vernachlässigt. Die Chance Kosten zu reduzieren und den Service zu optimieren bleiben somit ungenutzt. Die Logistik ist der Treiber eines Unternehmens. Durch eine Prozessoptimierung in der Logistik können entscheidende Wettbewerbsvorteile erzielt werden.
Bevor Prozesse innerhalb der Logistik optimiert werden können, müssen diese zunächst erhoben werden. Auf Grundlage unserer Prozesspotenzialanalyse erstellen wir alternative Abläufe und Konzepte und untersuchen diese hinsichtlich Verbesserungspotenzial. Daraus abgeleitet definieren wir Maßnahmen, mit dem Ziel, diese schnell und mit wenig Aufwand umzusetzen.
Mit welcher Methode können Optimierungspotenziale priorisiert werden?
Die Priorisierung der Maßnahmen erfolgt über unsere Prozesspotenzialanalyse. Jedes Prozesspotenzial wird dabei geclustert und bewertet. Innerhalb der Bewertung wird zudem je Potenzial Aufwand und Benefit gegenübergestellt. Mit dieser Vorgehensweise lässt sich eine Reihenfolge der Optimierungspotenziale und ein entsprechender Maßnahmenplan herleiten.
Wir begleiten Sie während der gesamten Prozessoptimierung
Von der Prozessaufnahme bis hin Umsetzung stehen wir Ihnen während der gesamten Prozessoptimierung zur Seite. Darüber hinaus prüfen wir die umgesetzten Maßnahmen auf ihre Wirkung, unter Betrachtung folgender Aspekte:
- Werden die physischen Prozesse gemäß Vorgabe flächendeckend eingehalten und ausgeführt?
- Welche Auswirkungen lassen sich in den Kennzahlen erkennen?
- Gibt es weiterhin Gaps zwischen der definierten Maßnahme und der heutigen Umsetzung?
- Wie werden die neuen Prozesse von den operativen Mitarbeitern angenommen?
1. Prozessaufnahme vor Ort
2. Auswertung Prozessaufnahme
3. Potenzial-Verifizierung
4. Defintion der Maßnahmen
5. Ergebnispräsentation
6. Beginn Prozessoptimierung
Prozesse effizient und nachhaltig optimieren
Fragen und Antworten rund um die Prozessoptimierung
Um einen logistischen Prozess / Arbeitsablauf zu optimieren, müssen zunächst einmal die Prozesse aufgenommen werden bzw. bekannt sein (Inbound wie Outbound). Es gibt nun verschiedene Methoden, Vorgehensweisen und auch Tools, um die Prozesse im nächsten Schritt zu analysieren. Mittel- bis langfristig empfehlen wir den Einsatz eines Controlling-Tools (BI-Tool). Für eine erste Potenzialbewertung nutzen wir unsere eigens entwickelte Prozesspotenzialanalyse, in der wir jeden Prozess nach Zeit und Kosten bewerten und entsprechende Einsparpotenziale gegenüber stellen.
Das Bewusstsein „Prozesse zu verbessern“ sollte in allen Geschäftsbereichen vorhanden sein. Die Logistik (Inbound wie Outbound) bietet zahlreiche Optimierungspotenziale wie kaum ein anderer Bereich, da sich der innerbetriebliche Materialfluss und die Informationslogistik mittels innovativer Technologien und moderner Konzepte stetig optimieren lassen. Durch Prozessoptimierungen lassen sich entscheidende Wettbewerbsvorteile erzielen. Sie möchten doch immer einen Schritt voraus sein und nicht von Ihren Wettbewerbern überholt werden.
Die Kosten einer Prozessoptimierung sind natürlich davon abhängig, welche Maßnahmen notwendig sind, um Ihre Prozesse zu optimieren. In unserer Analyse ist eine detaillierte Investitionskosten- sowie Return-on-Investment Berechnung enthalten. Der ROI basiert auf eine Prozess-Potential-Analyse, die wir im Vorfeld durchführen. Unser Bestreben ist es, Prozesspotenziale aufzuzeigen, die einen geringen und überschaubaren Einsatz erfordern, aber eine große Wirkung erzielen.
Prozessmanagement umfasst verschiedene Tätigkeiten, wie beispielsweise Prozessanalyse, ‑Modellierung, ‑kennzahlenbildung und Benchmarking, Prozessüberwachung oder Prozessoptimierung. Im Bereich der Prozessoptimierung gibt es unterschiedliche Herangehensweisen und Methode, die autark aber auch kombiniert eingesetzt werden können. Methoden, die sich als nachhaltiges Instrument zur kontinuierlichen Verbesserung und Überwachung von Prozessen etabliert haben, sind:
- Troubleshooting
- KVP / Kaizen
- Lean Produktion
- Lean Management
- Six Sigma
Alle Methoden verfolgen das Ziel, den Output von Prozessen zu verbessern.
Kennen Sie die Potenziale innerhalb Ihrer Logistikprozesse?
Erfahren Sie mehr über unsere Prozessoptimierung
Aktuelle Themen
Detailkonzept zur Prozessautomatisierung [Hans Kupfer & Sohn GmbH & Co. KG ]
Die Lebensmittelherstellung und insbesondere die Herstellung von Fleischwaren sind in Deutschland durch einen hohen Wettbewerbsdruck sowie einen hohen Preisdruck innerhalb des Lebensmitteleinzelhandels geprägt. Die daraus resultierenden, niedrigen Gewinnmargen bedingen für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung effiziente und
Mobiles Arbeiten@InterLog Management
Mobiles Arbeiten gehört nicht erst seit Covid-19 zur Philosophie von InterLog Management. „Natürlich hat sich die Intensität und die Häufigkeit eher mobil als „stationär“ zu arbeiten, erhöht, allerdings verfolgen wir schon seit geraumer
Umfrage zur Digitalisierung im Transportwesen
Digitalisierung im Transportwesen wird immer wichtiger. Es gibt schon viele Bestrebungen, um die Abwicklung im Transport effizienter zu gestalten. Weniger Leerfahrten, bessere Planung, Qualitätssicherung und bessere Dokumentation von Transportschäden. Digitalisierung verspricht viel. Leider