Materialflussplanung Logistik
Analyse, Optimierung und Umsetzung
Die Materialflussplanung umfasst die Planung und Gestaltung von innerbetrieblichen Materialflüssen und bildet die Grundlage für Transparenz und Effizienz innerhalb der Prozesse.
Oft machen historisch gewachsene Prozesse sowie sich immer schneller ändernden Marktanforderungen in der Logistik eine Überarbeitung der Material- und Warenflüsse notwendig. Ebenso kann die Planung von neuen Standorten ein neues Materialflusskonzept erfordern. Unabhängig von der Ausgangssituation sollte immer ein ganzheitlicher Planungsansatz gewählt werden, um sich entscheidende Wettbewerbs- und Effizienzvorteile zu sichern. Bei der Materialflussplanung beziehen wir die gesamten Logistikprozesse, vom Wareneingang bis hin zum Warenausgang sowie der dazugehörigen Infrastruktur, der Flächen, des Logistikequipments und den zukünftigen Kundenanforderungen mit ein. Die Materialflussplanung wird bei uns als Treiber für eine leistungsfähige Intralogistik gesehen. Daher sollten Material- und Informationsflüsse innerhalb der Logistik unter keinen Umständen vernachlässigt werden. Denn hier entscheidet sich, wie sich physische Warenbewegungen jeglicher Art tatsächlich realisieren und planen lassen und wie effizient Güter verschiedenster Art koordiniert werden können.
Wir begleiten Sie in der gesamten Planung und Gestaltung Ihrer logistischen Warenflüsse – von der Materialflussanalyse, über die Visualisierung und Konzepterstellung, bis hin zur Umsetzung.
Mit einer optimierten Materialflussplanung lassen sich viele Vorteile erzielen
Wird der Materialfluss nicht optimal geplant, so wird auch die gesamte Prozesskette vom Wareneingang bis zum Warenausgang nicht einwandfrei funktionieren.Um Durchlaufzeiten zu reduzieren, Fehleranfälligkeiten zu vermindern, Effizienz zu steigern und Logistikkosten zu senken, bedarf es einer optimalen und durchdachten Materialflussplanung. Wesentliche Vorteile, die Sie durch unsere Materialflussplanung erreichen können, sind:
- Minimierung von Transport‑, Lager- und Handlingskosten
- Klar strukturierte und standardisierte Prozesse
- Optimierung des Flächenbedarfs
- Verkürzung der Durchlaufzeiten
- Reduzierung der Fehlerquote
- Optmierung der Lagerbestände
Unsere Vorgehensweise, um eine Materialflussplanung an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anzupassen:
1. Materialflussanalyse
2. Visualisierung und Materialflusssimulation
3. Wirtschaftlichkeitsprüfung
Wir simulieren und visualisieren Materialflüsse mit unserer 3D Simulations-Software
Durch den Einsatz unserer 3D Lager-Simulation werden Lagerprozesse und Abläufe dynamisch und realitätsnah nachgebildet. Durchsatzmengen sowie Durchlaufzeiten sind kundenindividuell parametrierbar. Der geplante Materialfluss kann im Vorfeld auf Leistungsgrenzen, Störszenarien und Bottlenecks überprüfet werden.
Materialflussplanung – effizient und nachhaltig
Fragen und Antworten rund um die Materialflussplanung
Abhängig, ob es sich um eine Anpassung der bestehenden Materialflüsse handelt, oder Sie einen neuen Standort planen – die Herangehensweise ist unterschiedlich. Die Logistikkennzahlen sowie die dazugehörigen Logistikprozesse bilden aber immer die Grundlage. Unsere Vorgehensweise sieht in beiden Fällen eine Planung und Visualisierung über unsere 3D Simulations-Software vor. Dadurch können wir in kürzester Zeit maßstabsgetreue Logistikgebäude sowie ‑anlagen nachbilden und Material- und Warenflüsse in Echtzeit simulieren.
Eine optimale Materialflussplanung hat das Ziel, dass Güter verschiedenster Art effizient und koordiniert bewegt werden. Ohne eine entsprechende Materialflussplanung wird Ihr Warenfluss und somit Ihre gesamte Prozesskette vom Wareneingang bis zum Warenausgang nicht einwandfrei funktionieren. Dies bedeutet mitunter:
- Hohe Transport‑, Lager- und Handlingskosten
- Hohe Durchlaufzeiten
- Keine strukturierten und standardisierten Prozesse
- Hoher Flächen- und Kapazitätsbedarf
- Hohe Fehleranfälligkeit
Ein Lagerverwaltungssystem im Zusammenspiel mit einem Materialflussrechner und der Steuerung ist entscheidend für den optimalen Materialfluss innerhalb der logistischen Prozesse. Über die Daten und Informationen, die im Materialflussrechner zusammenlaufen, lassen sich die Prozesse mithilfe einer Materialflussplanung visualisieren und Transportwege optimieren.
Der Materiaflussrechner (MFR) kommuniziert zwischen den Systemen Lagerverwaltung (LVS) und Steuerung (SPS) und fungiert als Informations-Schnittstelle für Status, Kapazitäten und Laufzeiten.
Das Lagerverwaltungssystem ist dem Materialflussrechner übergeordnet und führt u.a. den Bestand, bildet Kommissionier-/ und Nachschubaufträge, steuert Warenflussstrategien und erstellt Transportaufträge, die an den Materialflussrechner weitergeleitet werden. Dadurch werden Steuerungsbefehle generiert, mit denen sich automatisierte Systeme, wie Regalbediengeräte, Fördertechnik, Stretcher, Roboter und Co. steuern lassen.
Möchten Sie Ihre Logistikkosten senken und Ihren Servicegrad erhöhen?
Erfahren Sie mehr über unsere Materialflussplanung
Aktuelle Themen
Detailkonzept zur Prozessautomatisierung [Hans Kupfer & Sohn GmbH & Co. KG ]
Die Lebensmittelherstellung und insbesondere die Herstellung von Fleischwaren sind in Deutschland durch einen hohen Wettbewerbsdruck sowie einen hohen Preisdruck innerhalb des Lebensmitteleinzelhandels geprägt. Die daraus resultierenden, niedrigen Gewinnmargen bedingen für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung effiziente und
Mobiles Arbeiten@InterLog Management
Mobiles Arbeiten gehört nicht erst seit Covid-19 zur Philosophie von InterLog Management. „Natürlich hat sich die Intensität und die Häufigkeit eher mobil als „stationär“ zu arbeiten, erhöht, allerdings verfolgen wir schon seit geraumer
Umfrage zur Digitalisierung im Transportwesen
Digitalisierung im Transportwesen wird immer wichtiger. Es gibt schon viele Bestrebungen, um die Abwicklung im Transport effizienter zu gestalten. Weniger Leerfahrten, bessere Planung, Qualitätssicherung und bessere Dokumentation von Transportschäden. Digitalisierung verspricht viel. Leider